donaufestival
28. 4. bis 30. 4. und 5. 5. bis 7. 5. 2023
Die Klimakrise stellt die Endlichkeit der Zivilisation in den Raum. Was bleibt, wenn fast nichts mehr bleibt? Kim Noble schlüpft in seiner komischen Outsider-Performance in eine Vaterrolle für eine Made. Oliver Ressler beschäftigt sich in einer Videoinstallation mit dem Sound der Arktis. Die Gruppe Toxic Temple feiert in einem parareligiösen Ritual den nuklearen Müll. Warum tritt, wie in der musikalisch treibenden Performance Aphasia von Jelena Jureša, ein serbischer DJ im Krieg auf den Kopf einer muslimischen Frau? Müssen Menschen, veranschaulicht in Workpiece von Anna-Marija Adomaityte, in Lagerhallen optimiert nach dem Vorbild von Robotern arbeiten?
Internationale Barocktage Stift Melk
26. 5. bis 29. 5. 2023
Mensch: Natur, wohin?
Die Natur verändert sich und die Menschheit tut es ihr gleich. Künstlerischer Leiter Michael Schade, der selbst zweimal auf der Bühne steht, spannt einen außergewöhnlichen Bogen von der Natur in der Barockzeit bis heute. In 12 Konzerten präsentieren nationale und internationale Größen wie Ivor Bolton und Concentus Musicus Wien, die Wiener Sängerknaben, L'Arpeggiata, Marie-Claude Chappuis und Verónica Cangemi Kompositionen, die die Schönheit der Natur widerspiegeln, in die Tiefen der Seele eintauchen und barocke Arrangements miteinfließen lassen. Ein Highlight ist die Zusammenarbeit von Dirigentin und Komponistin Christina Pluhar mit Mezzosopranistin Malena Ernman. Daneben inspiriert das Schwanthaler Trompetenconsort beim Picknick-Konzert mit Klängen der Natur und Blasmusik. Weitere Spezialformate: Barocktage für Kinder (24./25. 5.), OffRoad Barock, Prima Colazione, Barocktage-Galerie und Accademia Melicensis.
Schloss Grafenegg
»Beim Grafenegg Festival 2023 wird wieder die Crème de la Crème der Musikwelt zu Gast sein. Unter anderem werden Klangkörper, wie die Wiener Philharmoniker, das Philharmonia Orchestra London, das Israel Philharmonic Orchestra, das Concertgebouworkest, das Orchestra del Teatro alla Scala und natürlich unser Residenzorchester, das Tonkünstler-Orchester, am Wolkenturm zu hören sein, das heuer sein 50-jähriges Grafenegg-Jubiläum feiert. Besonders freue ich mich auf eine Reihe von Dirigentinnen und Dirigenten der jüngeren Generation, wie Tabita Berglund oder Lahav Shani, mit dem ich gemeinsam mit dem Israel Philharmonic Orchestra Brahms’ erstes Klavierkonzert spielen werde. Und natürlich auf unseren Composer in Residence, Philippe Manoury, dessen neues Werk ›Anticipations‹ im Festival in der österreichischen Erstaufführung erklingt«, so künstlerischer Leiter Rudolf Buchbinder voll Vorfreude.
Grafenegg Festival: 11. 8. bis 3. 9. 2023
Sommerklänge: 22. 6. bis 5. 8. 2023
Grafenegg Academy: 6. 7. bis 17. 7. 2023
Sommerresidenz des European Union Youth Orchestra: 17. 7. bis 30. 7. 2023
Ink Still Wet: 13. 3. bis 15. 3. und 17. 8. bis 26. 8. 2023
Dazu weitere hochkarätige Konzerte im Jahresreigen, etwa Ostern, Weihnachten, Silvester.
Tipp I: 27. 5. – Filmmusik unter Sternen Symphony of space«
Tipp II: 6. 7. – Stargeiger David Garrett zu Gast im Wolkenturm
Sommerspiele Melk
Kassandra und die Frau Trojas
14. 6. bis 29. 7. 2023
One Vision – Überdosis G´fühl
5. 7. bis 14. 8. 2023
Familientipp: Kindermusik-Revue
23.7. & 5.8. 2023
Kassandra und die Frau Trojas
14. 6. bis 29. 7.
Der Legende nach begehrte Gott Apollon die trojanische Königstochter Kassandra so sehr, dass er ihr die Gabe der Weissagung schenkte. Als sie jedoch seine Verführungsversuche zurückwies, belegte er sie mit einem Fluch: Niemand soll ihr Glauben schenken. So gilt sie als tragische Heldin, die das Unheil voraussah, aber niemals Gehör fand. Eine moderne Erzählung eines antiken Mythos, die unsere eigenen Verhaltensmuster und Denkweisen infrage stellt
One Vision – Überdosis G´fühl
5. 7. bis 14. 8.
Wenn griechische Götter in einem abgehalfterten Las-Vegas-Verschnitt landen, wenn das Trojanische Pferd als Crazy Horse in einem Varieté steppt, wenn kryptische Prophezeiungen Verwirrspiele und Verwechslungen hervorrufen, dann ist beste Unterhaltung mit Hits aus 5 Jahrzehnten garantiert.
Familientipp – Kinder-Musikrevue: Berni Bernstein und das Geheimnis der Glaskugel (23. 7. und 5. 8.).
www.sommerspielemelk.at
Open Air Kino beim Kesselhaus
6. 7. bis 23. 7. 2023
Neben einem vielseitigen Filmangebot sorgen am Kremser Uni-Campus von September 2023 bis Ende Juli 2024 Gespräche mit Filmemacher:innen, Diskussions[1]veranstaltungen, Live-Konzerte, Kinderpuppentheater oder Kinoworkshops für ein buntes Programm. Sommertipp: Von 6. bis 23. 7. verwandelt sich das Kino zum Open-Air-Erlebnis.
Klassik unter Sternen
5. 7. 2023
Die fast mystische Umgebung des Stiftes Göttweig bildet die Kulisse für die wunderschön beleuchtete Freilichtbühne. Dazu ein Programm mit einem Mix aus klassischen Opernarien und bekannten internationalen Liedern, das sowohl für erfahrene Opernfans als auch Einsteiger viel zu bieten hat. Für Elīna Garanča ist dieser Konzertabend, gemeinsam mit Karel Mark Chichon und aufstrebenden Operntalenten, Jahr für Jahr etwas ganz Besonderes: Das Zusammenspiel zwischen spirituellem Ort, begeistertem Publikum und stimmungsvoller Musik macht den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Festival Glatt&Verkehrt
14. bis 16. 7. 2023 (Schloss zu Spitz)
15. bis 22. 7. 2023 (Musikwerkstatt im Stift Göttweig)
26. bis 30. 7. 2023 (Winzer Krems, Sandgrube 13)
Die 27. Ausgabe dieses Festivals, das für spannende Musikideen aus allen Erdteilen ohne stilistische Schubladen steht, blickt nach Osten und sucht, von den unmittelbaren Nachbarn in Europa bis zu ferneren Gebieten in Asien, nach aktuellen Musikideen, die zwischen Tradition und Avantgarde faszinieren. Im Wesentlichen geht es um die Erzählung, um musikalische Stories aus Regionen, die unter Krieg leiden ebenso wie solchen, in denen scheinbar Frieden herrscht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Schlagwerk, nicht nur als üblicher Teil einer Ensemble-Besetzung, sondern im klanglichen Vordergrund. Weiters: Programme mit skandinavischem und lateinamerikanischem Einschlag, heimische Premieren und Auftragswerke.
Wachau-Festspiele
Von wegen Mariandl! – eine Komödie von Stefan Vögel
18. 7. bis 26. 8. 2023
Der Brandner Kaspar und das ewig´ Leben – eine Komödie von Kurt Wilhelm
1. 9. bis 9. 9. 2023
Von wegen Mariandl! – eine Komödie von Stefan Vögel
18. 7. bis 26. 8.
Österreich nach dem Krieg. Auch in der Wachau geht es wieder aufwärts. Nur in der Grauen Ente«, dem Gasthaus von Marianne und Tochter Mariandl, will das Geschäft nicht so recht in Schwung kommen. Da kommt es wie gerufen, dass eine Wiener Produktionsfirma einen Heimatfilm mit Hans Moser drehen will und Unterkünfte sucht. Doch schon bald kommen die beiden dahinter, dass das Drehbuch unheimliche Parallelen zu ihrem eigenen Leben hat. Oder war das eigene Leben ganz anders als Marianne ihrer Tochter erzählt hat?
Der Brandner Kaspar und das ewig´ Leben – eine Komödie von Kurt Wilhelm
1. 9. bis 9. 9.
Die Wachau im Jahr 1850: Der Tod hat einen schlechten Tag. Er soll dafür sorgen, dass der 72-jährige Kaspar Brandner einem Jagdunfall zum Opfer fällt, aber der Schuss geht daneben. Also bemüht sich der sogenannte Boanlkramer« zu dessen Hütte, um ihn ins Paradies zu befördern. Dieser aber weigert sich und überlistet den einsamen und verfrorenen Tod mit Marillenschnaps und Kartenspiel und gewinnt eine Frist von 18 Jahren. Diese neu gewonnene Unsterblichkeit lässt ihn sein Leben mit noch mehr List anpacken. Doch dann merkt der Himmel den Betrug und holt zum Gegenschlag aus.
Theater in Schloss Artstetten
Ab 7. 9. 2023
Bereits Tradition haben die Theateraufführungen in diesem besonderen historischen Rahmen. Ab 7. September geht an 10 Abenden »Valentins Panoptikum« über die Bühne – ein Aquarium voll Regen, voll Traufe, voll Wortklauberei rund um den großen Künstler Karl Valentin. Dabei werden gekonnt Kurzgeschichten von ihm, Nonsens-Couplets und vertrackte Szenen kombiniert. Auch abseits dieser Abende lohnt das prächtige Schloss einen Besuch – dazu kommen Veranstaltungen wie Pfingstrosen-Fest (28. 5.), Vollmond-Nächte (8 x ab Juni), Kinder-Nacht (13./14. 10.) u.v.m.
Starnacht Wachau
22./23. 9. 2023
Der kleine Ort Rossatzbach wird einmal im Jahr musikalischer Hotspot, wenn sich nationale wie internationale Stars ein Stelldichein geben.