Festival Imago Dei „Zwischenwelten“
11. 3. bis 18. 4. 2022
16 Konzertveranstaltungen präsentieren durchwegs Eigenproduktionen, neue Projekte und Auftragswerke von und mit in Österreich lebenden Künstler*innen, die ganz unterschiedliche stilistische und kulturelle Klangwelten repräsentieren. Darunter finden sich zeitgenössische Kompositionen ebenso wie erfrischende neue, teilweise auch performative Zugänge zu klassischen Wiener Tänzen, zu Cembalomusik aus vier Jahrhunderten oder zu Syriens starken Stimmen in Österreich. Familientipp: Mit »Gold!« produziert das Festival erstmals eine Kinderoper.
Theater in Schloss Artstetten
22. 4. bzw. ab 1. 10. 2022
Nicht nur bei den kurzweiligen Veranstaltungen – etwa Natur-Erlebnis-Spaziergang sowie Vollmond-, Pfingstrosen- und Kinder-Nächte – lohnt das historische Anwesen mit seiner spannenden Dauerausstellung über Erzherzog Franz Ferdinand einen Besuch. Darüber hinaus lädt am 22. April Maxi Blaha, Wiener Schauspielerin mit australischen Wurzeln, zu Alma Who – Ich lass’ mir von der Nachwelt nicht in den Hintern schauen«, und ab 1. September präsentiert der Verein Ergo Arte an 10 Abenden das Theaterstück Reigen« von Arthur Schnitzler.
Schubertiade Dürnstein
21. 4. bis 24. 4. 2022
Ungemein intimes und zugleich außergewöhnliches Festival von und mit Kammersänger Robert Holl und dem prächtigen Stift Dürnstein als historischen Rahmen.
donaufestival „Stealing the stolen”
29. 4. bis 1. 5. und 6. 5. bis 8. 5. 2022
Schauplätze des genreübergreifenden avantgardistischen Kunstfestivals, das rund 20 Programmpunkte pro Tag präsentiert, sind der Klangraum Krems Minoritenkirche, mehrere Hallen am Messegelände, die Dominikanerkirche, das Kino im Kesselhaus, Forum Frohner und weitere Orte auf der Kunstmeile Krems. Heuer widmet es sich der „Kraft von Gegenaneignungen von unten“ und richtet sich gegen hegemoniale kulturelle Formen. „Counter Appropriations“ setzen nicht auf Ächtungen, sondern auf Inspirationen und brechen stereotype Vorstellungen des anderen auf.
Internationale Barocktage Stift Melk
3. bis 6. Juni 2022
Aufgrund von Corona verschoben, holt der künstlerische Leiter Michael Schade das Pulsieren von Händels, Purcells und Dowlands London 2022 nach Melk und lädt zur Auseinandersetzung mit der verspielten Ambiguität des Barocks. Die Konzerte können heuer bis auf wenige Ausnahmen nachgeholt werden und begeben sich auf die Spuren der Kavaliersreisen junger Adeliger, Komponisten und Musiker der Barockzeit. In 16 Konzerten präsentieren Größen, wie The Tallis Scholars, die lautten compagney BERLIN, die Accademia del Piacere, Luca Pianca und Dorothee Oberlinger englische Komponisten in neuem Licht, himmlische Wesen mit irdischen Zügen und barocke Arrangements mit zeitgenössischer Note. Dazu schlägt das Festival mit Spezialformaten wie der Konzertreihe „OffRoad Barock“ oder dem Medienprojekt „baroXmedia“ spannende Brücken zur Gegenwart.
Klangkunst
9.6. bis 9. 10. 2022: Alsbjorn Blokkum Flo "Electric Rain"
Der Klangraum Krems Minoritenkirche und der Kapitelsaal des Minoritenklosters werden durch Klangkunstwerke dieser beiden international renommierten Künstler zu einzigartigen Hör- und Schauplätzen. Raumbezogene Arbeiten, Interaktionen von Klang, Raum, Licht, Zeit, Bewegung und Form machen den frühgotischen Kirchenraum und den Kapitelsaal auf besondere Weise erfahrbar.
Open Air Kino beim Kesselhaus
1. 7. bis 24. 7. 2022
Das Kremser Programmkino präsentiert ganzjährig nicht nur ein vielseitiges Arthousekino-Programm, sondern auch Gespräche mit Filmemacher*innen, Live-Konzerte, Kinderpuppentheater, Kinoworkshops u.v.m. Im Juli wird auf die benachbarte Wiese mit großer Leinwand unter freiem Himmel übersiedelt.
Sommerkonzerte & Grafenegg Festival
23.-24. 6. / 2. 7. bis 6. 8. / 13. 8. bis 4. 9. 2022
Der Wolkenturm im Schlosspark – für sich schon sehenswert – ist die spektakuläre Bühne für einige der hochkarätigsten Kultur-Erlebnisse des Landes, etwa bei der Sommernachtsgala (23. bis 24. 6.) mit den Weltstars Marlis Peterson, Sopranistin, und Erwin Schrott, Bariton. Es folgen die Sommerkonzerte (2. 7. bis 6. 8.) mit einem unterhaltsamen Reigen von Swing und Retro-Jazz über Brass bis zum Wienerlied sowie die Grafenegg Academy (10. 7. bis 25. 7.) als Förderer junger Künstler*innen. Highlight ist das Grafenegg Festival (13. 8. bis 4. 9.), u. a. am Eröffnungstag mit Ludwig van Beethovens »Fidelio« als Koproduktion mit dem Gstaad Menuhin Festival und mit Jonas Kaufmann, Anja Kampe, Jaap van Zweden, Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker, sowie als Sprecher Peter Simonischek. Weiters: »Composer in Residence« sowie »Ink still wet« unter der Leitung von Georg Friedrich Haas.
Klassik unter Sternen
6. 7. 2022
Dieser hochkarätige Abend ist aus dem Wachauer Kalender längst nicht mehr wegzudenken: Bereits seit 2008 bietet die Terrasse des Stifts Göttweig den stimmungsvollen Rahmen für ein Open-Air-Konzert der Spitzenklasse, und stets ist die Mezzosopranistin Elīna Garanča der Star des Abends. Wer dieses einzigartige Event in der Vergangenheit regelmäßig besucht hat, wurde Zeuge einer spannenden Entwicklung: Das Timbre und die Gesangstechnik der charismatischen Lettin und österreichischen Kammersängerin blieben zwar unverändert luxuriös und meisterhaft, die Stimme hat sich in den vergangenen Jahren aber zunehmend vom lyrisch-weichen ins dramatische Fach hinbewegt. Hinzu kommt, dass Garančas Stimme »runder und erdiger wurde, nachdem ich Mutter geworden bin«, wie die Sängerin verriet. Die kurzweiligen Konzertprogramme stellt immer ihr Mann Karel Mark Chichon zusammen, der auch in diesem Jahr das Symphonieorchester der Wiener Volksoper dirigieren wird: »Abgesehen davon, dass er mich am besten kennt und genau weiß, was ich künstlerisch brauche oder möchte, hat er einen sehr guten Riecher für das allgemein beliebte Repertoire.« Nach großen, ernsten Opernarien wird es diesmal einen heiteren zweiten Teil mit einem Mix aus Operetten, Zarzuelas und Musicals geben.
Festival Glatt&Verkehrt "Neue Welten"
15. 7. bis 31. 7. 2022
Dieses Festival in Krems, Spitz und Göttweig steht stets für spannende Musikideen aus allen Erdteilen ohne stilistische Schubladen und bietet somit eine Bestandsaufnahme davon, was das Musizieren auf der Basis von Traditionen heute bedeuten kann. Die 26. Auflage macht sich auf in eine »Neue Welt« – das betrifft einerseits den Kulturraum Nord- und Südamerika mit Bands aus der ibero-amerikanischen Musikszene sowie aus den USA, und andererseits wird der Blick auch auf Europa gelenkt. »Neue Welt« steht aber ebenso für Utopien für unseren Planeten. Wie immer gibt es zahlreiche, vom Festival initiierte, Projekte von internationalen und österreichischen Musiker*innen.
Sommerspiele Melk
Nero - er wollte doch nur spielen
15. 6. bis 30. 7. 2022
Glory days - oder: Junge Römer
6. 7. bis 13. 8. 2022
Familientipp: Fred Feuerlöscher
24.7. & 5.8. 2022
NERO – ER WOLLTE DOCH NUR SPIELEN
15. 6. bis 30. 7. 2022
Mythen und Legenden ranken sich um diesen weltbekannten Kaiser des Römischen Reiches. War er ein skrupelloser Tyrann oder Modernisierer? War er der Brandstifter oder der Retter Roms? War er ein kalkulierter Mörder, dennoch Förderer der Wissenschaft und Künste? Größenwahnsinnig, obwohl von den klügsten Philosophen beraten? Brutal, perfide und verrückt – oder hatte er einfach eine schlechte Presse? Die Sommerspiele Melk widmen sich einer Herrscherpersönlichkeit, die bis heute fasziniert.
GLORY DAYS – ODER: JUNGE RÖMER
6. 7. bis 13. 8. 2022
Hier werden das Leben und die guten Zeiten« gefeiert! Denn it’s a kind of magic«, wenn die beliebte Musikrevue zu einer elektrisierenden Reise durch die Musikgeschichte lädt und die glory days« hochleben lässt.
FAMILIENTIPP: FRED FEUERLÖSCHER
24. 7., 5. 8. 2022
Feuerwehrmann Fred Feuerlöscher spielt in seiner Freizeit gerne Detektiv. Als er eines Tages im Urlaub auf verkohlte Steinreste stößt, schickt ihn eine Zeitmaschine zurück in die Vergangenheit und auf abenteuerliche Spuren
www.sommerspielemelk.at
Wachau-Festspiele
Göttin in Weiß - 19. 7. bis 27. 8. 2022
Rain Main - 2. 9. bis 10. 9.
Tipp: "Gentlemen of swing" mit Lukas Perman und Ramesh Nair - 28. 8. 2022
Göttin in Weiß – 19. 7. bis 27. 8. 2022
Eine musikalische Komödie von Hofbauer & Floh: Weißenkirchen im Jahr 1900 – Intrigen, Herzenswirrwarr und Verstrickungen kulminieren in einem unterhaltsamen Feuerwerk. Viel Spaß und wunderschöne Melodien im traumhaften Ambiente des Teisenhoferhofs.
Rain Main – 2. 9. bis 10. 9. 2022
Diese behutsam in die Gegenwart adaptierte Theaterfassung von Dan Gordon – nach dem Oscargekrönten Hollywood-Spielfilm – erzählt in dramatischer, konzentrierter aber auch humorvoller Weise die Story um zwei ungleiche Brüder, eine Erbschaft und einen überwältigenden Casino-Gewinn.