Hochprozentige Mitbringsel
Lange hat Stephan Koudelka an seinem 5020 Gin (www.5020-gin.at) getüftelt. Nun ist er – nicht zuletzt dank bester Kritikerbewertungen (90 Punkte Falstaff) – in der Elite der heimischen Top-Produzenten etabliert. Sporer (www.sporer.at) ist hingegen schon lange eine Kultadresse, neu im Programm ist der Hibiskus-Orangen Bitter.
Der 5020 Gin, wobei 5020 für die Salzburger Postleitzahl steht, wird von Stephan Koudelka in seinem Shop in der Goldgasse ausschließlich in kleinen Kupferkesseln von rund 100 Litern mit sanft gesteigerter Temperatur destilliert. Vier Wochen ruht er danach in Glasballons. Sämtliche 23 Botanicals stammen aus rein biologischem Anbau. Sämtliche Arbeitsschritte erfolgen per Hand, einschließlich der Abfüllung in die charakteristischen Flaschen. Im Laden gibt es auch Accessoires und Gläser sowie Produkte kleiner Manufakturen. Mixt-Tipp für den 5020 Gin: 5 cl Gin und 15 bis 25 cl Tonic Tassoni vom Gardasee oder Lemon Mint von Lobsters oder Organic Tonic von Red Bull.
Der winzige Laden von Susanne und Michael Sporer ist schon seit Generationen ein Treffpunkt der Salzburger. Legendär sind die nach Geheimrezept hergestellten Magenbitter und Orangenpunsch und die Vielfalt an Likören. In den letzten Jahren wurde das Sortiment immer wieder um neue Hausspezialitäten erweitert, zuletzt um einen Wermut und einen Zitronenlikör. Jüngstes Baby ist der zum Kulinarikfestival eat & meet erstmals präsentierte, in weißen Steingut-Flaschen abgefüllte Hibiskus Orangen-Bitter, der sich gut mit Soda und Prosecco (4 cl Bitter plus 1/8 Soda oder Mineral prickelnd und ein Schuss Prosecco) oder – unser Favorit – 1:4 bzw. 1:5 mit Thomas Henry Tonic kombinieren lässt.