Genuss-Manufakturen
Von Bierbrauern, Winzern, Edelmetzgern, Chocolatiers, Kasnudel-Erzeugern und vielem mehr.
Craighers Schokolade Erlebnis-Manufaktur versüsst Kärntens älteste Stadt Friesach
In ihrer neuen Schoko-Erlebnismanufaktur in der Altstadt von Friesach lässt Konditor- und Schokolatierfamilie Craigher alle Genießer nun an ihrer süßen Leidenschaft teilhaben. Schon bislang galten die handgefertigten Craigher-Schokoladen als Geheimtipp der Gourmetszene.
Die Eröffnung der neuen Schokolade-Erlebnismanufaktur am 1. Oktober 2017 ist ein weiterer Meilenstein in der mehr als 100-jährigen Familiengeschichte. 1914 hatte Dominikus Craigher in Friesach seine Bäckerei eröffnet, aus der die erste Dampfbäckerei Kärntens und später auch eine Zuckerbäckerei wurde. Seit 1980 haben Dieter und Barbara Craigher, nunmehr in dritter Generation, den Traditionsbetrieb zu einer der innovativsten Konditoreien des Landes gemacht. Schokoprodukte und Konfekt spielten von Anfang an eine wichtige Rolle, die hier erfundenen „Friesacher Würfel“ und „Friesacher Pfennige“ genießen ebenso wie das vielfältige Tortenpotpourri längst Kultstatus.
Kreative Schokoladekreationen aus nachhaltigem Anbau seit 2008
Eher durch Zufall startete vor knapp zehn Jahren die Produktion von Schokoladetafeln, die mittlerweile zu einem Begriff in der Gourmetszene geworden sind. Kakao wird dabei ausschließlich von Betrieben mit dem „growing great chocolate“-Gütesiegel bezogen, wichtigste Herkunftsländer sind Mexiko, Ghana und Elfenbeinküste. Regionalität prägt neben Kreativität die weitere Zusammensetzung der mittlerweile rund 50, immer wieder erweiterten Sorten. So stammt der Waldhonig aus Friesach, Eier kommen aus dem Metnitztal, Heidelbeeren aus dem Gurktal, der Kürbis aus Maria Saal sowie Brände vom Weingut Karnburg oder der Edelbrennerei Pfau, um nur einige Beispiele zu nennen. Alle Schokoladetafeln werden in reiner Handarbeit hergestellt, selbst die Verpackung erfolgt händisch.
Verführerische neue Schokolade Erlebnis-Manufaktur mit Schauproduktion
Die direkt an die neu gestaltete Konditorei angrenzende Schokolade Erlebnis-Manufaktur Craigher im Herzen des mittelalterlichen Städtchens Friesach (Mittelkärnten) lädt auf rund 220 Quadratmetern zu einer genussvollen Reise. Man begibt sich auf die Spuren der Kakaobohne bis zur handgefertigten Schokolade und ihren unterschiedlichen Geschmäckern. Ein sinnliches Erlebnis mit allerlei Wissenswertem, von der Entdeckung zu Zeiten der Maya und Azteken über Anbaugebiete bis hin zur Veredelung in der Schaumanufaktur der Familie Craigher. Über 20 Verkostungsstationen, eine spannende, mediale Aufbereitung mit Filmen sowie die Möglichkeit hautnah zuzuschauen, wie in aufwendiger, leidenschaftlicher Handarbeit Schokoladen entstehen, machen den besonderen Reiz dieser in jeder Hinsicht verführerischen Schokolade Erlebnis-Manufaktur Craigher aus. Zum genussvollen Ausklang steht im Anschluss die Konditorei bereit, die nun auch über einen eigenen regionalen Präsentationsraum mit großartigen Produkten zahlreicher kleiner, qualitätsorientierter Hersteller der Region Mittelkärnten verfügt.
Mit Kindern auf dem Weg von der Kakaobohne bis zur Edel-Schokolade
Der facettenreiche Pfad der Schokolade ist speziell auch für Familien mit Kindern sowie Schulklassen (ab ca. 10 Jahren) bestens geeignet. Das neu erworbene Wissen kann bei einem herausfordernden Quiz am Ende getestet werden.
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.
Craigher GmbH, Cafe Konditorei Schokolade Erlebnis-Manufaktur
Hauptplatz 3
A-9360 Friesach
Tel. +43 (0)4268 / 22 95
e-Mail
Website
Zur Website Mittelkärnten
www.marktplatzmittelkaernten.at
Georgium – der Weinrebell vom Kärntner Längsee
Wenn ausgerechnet ein Weinmacher aus der als Weingebiet doch noch weniger bekannten Region Mittelkärnten vom renommierten Weinguide Gault Millau zum „Ausnahmewinzer des Jahres“ gekürt wird, sagt dies einiges über seine außergewöhnlichen Qualitäten aus.
Marcus Gruze und Uta Slamanig verfolgen in ihrem Weingut Georgium am Südufer des Längsees in Mittelkärnten schon seit Jahren mit biodynamischem Weinbau eine konsequente Linie höchster Qualität. Das leidenschaftliche Streben nach absoluter Natürlichkeit ist die Basis ihrer Top-Weine aus der Burgunder-Familie (Chardonnay, Weiß- und Grauburgunder sowie Pinot Noir). Ökologische Traubenproduktion, Spontanvergärung auf der Maische, keine Schönung oder Filtration, so wenig Schwefel wie möglich sowie Verzicht auf technische Hilfsmittel, Zusatzstoffe oder Interventionen sind die Leitsätze ihrer Produktion. Schaumweine aus Trauben und Birnen, Edelbrände, Essig und Obstsäfte aus dem eigenen Garten runden die Produktpalette ab.
Wohnen beim Winzer – nachhaltige Wohnkultur zum Verlieben
„Genuss in jedem Stockwerk“ lautet die vielversprechende Philosophie für die insgesamt sechs Zimmer am Weingut. Mit Vollholzmöbeln, antiken Bauernschränken und hochwertiger Handwerkskunst ausgestattet, überzeugen sie durch viel Liebe zum Detail, wobei – wie auch beim Weingut – der ökologische Gedanke die verbindende Klammer darstellt. Zur Auswahl stehen zwei „Längsee-Zimmer“, eine „Üban-See“-Suite mit Balkon sowie drei „Weingarten-Zimmer“.
Schafe im Weingarten
Zwischen der Weinlese im Herbst und dem Austrieb im Frühjahr weiden Schafe der Rasse Shropshire im Weingarten, sie mähen die bewusst vollbegrünten Flächen zwischen den Reihen und sorgen damit für eine natürliche Kreislaufwirtschaft. Zartes Lammfleisch wird im angeschlossenen Gourmetrestaurant Rathhaus serviert.
Das „Rathhaus“ am Weingut – kreative Küche für Genießer
Perfekt verbinden lässt sich ein Aufenthalt am Weingut mit einem Besuch im angrenzenden, mehrfach ausgezeichneten Restaurant Rathhaus mit seiner zauberhaften Gaststube und dem lauschigen Garten. Der perfekte Rahmen, wo Gastgeber Markus Rath, ein Mitglied der internationalen Spitzenköche-Vereinigung Jeunes Restaurateurs, anspruchsvolle Genießer mit seiner authentischen, von bodenständigen Produkten geprägten Kreativküche auf 2-Hauben-Niveau begeistert.
NEU: Weingarten-Entdeckungseise, in Modulen buchbar, Dauer: 1,5 Stunden, Weingartenführung + Verkostung der Weine (ab 5 Personen, € 17,- p. P., buchbar von Mai bis September).
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.
rathhaus im GEORGIUM
Längseestr. 9
A-9313 St. Georgen am Längsee
Tel. +43 (0)660 / 420 30 18
e-Mail
Website
Zur Website Mittelkärnten
www.marktplatzmittelkaernten.at
Craft-Bier aus dem Tal der Gesetzlosen
Wer einst als böser Rebell knapp dem Scharfrichter entging, wurde in Mittelkärnten ins Tal der Wimitz verbannt. Heute geben dort ganz andere Rebellen den Ton an: die innovativen Bio-Brauer der kultigen Kleinbrauerei Wimitzbräu.
Was herauskommt, wenn sich ein Betriebswirt, ein plastischer Chirurg, ein Bio-Landwirt und ein Maschinenbauer als Bierliebhaber zusammentun, ist eine der wohl originellsten und charaktervollsten Kleinbrauereien Österreichs: die Wimitzbrauerei mit ihren handwerklich je nach Saison produzierten Bierspezialitäten, die es nur direkt ab Brauerei und in der umliegenden Gastronomie gibt. Fix gebraut werden drei Sorten: das Wimitzer Märzen, das Wimitzer Weizen und das Wimitzer Lemisch. Sondereditionen gibt es, wenn Tanks frei sind.
Allerbeste Bio-Zutaten und unbehandeltes Quellwasser
Einst war der Wimitzer Graben als Verbannungsort von Rebellen und Schwerverbrechern gefürchtet: "Diewyel selbe dort sicherer seynd und ohngefärliger den in Kerkern", heißt es in alten Aufzeichnungen. Heute ist das Tal ein Naturidyll mit absolut klarem Quellwasser beste Qualität, das unbehandelt direkt ins Sudhaus zum Brauen fleißt. Dazu legt das Brauquartett größten Wert auf optimale Zutaten: Es werden eigene Reinzuchthefen verwendet und die Gerste stammt zu gut 90 % aus eigenem Bio-Anbau. Seit Kurzem wird auch Bio-Hopfen aus eigenen Anbauflächen in den Bieren verarbeitet. An einer nachhaltigen „Hopfenunabhängigkeit“ wird weiter getüftelt.
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.
Wimitzbräu
Wimitz 7
A-9311 Kraig
Tel. +43 (0)4212 / 28 074
e-Mail
Website
Zur Website Mittelkärnten
www.marktplatzmittelkaernten.at