Kulturjuwel „Metnitzer Totentanz“ - von der Vergänglichkeit des Seins
Nur alle vier Jahre wird das mystische Laienschauspiel um den Metnitzer Totentanz aufgeführt – an zwei Wochenenden im Sommer 2018 hat der Tod wieder seinen großen Auftritt. Immer zu sehen sind der fantastische, mittelalterliche Freskenzyklus an der Fassade des Karner (Beinhaus) und das außergewöhnliche Totentanz-Museum im Örtchen Metnitz.
Die Rolle des Todes ist in Metnitz Familientradition: War es früher der Vater, so hat seit längerer Zeit sein Sohn Anton Engl-Wurzer die Rolle des Todes übernommen. Auch bei den Aufführungen 2018 (27. + 28. Juli; 03. + 04. August) spielt er die Hauptrolle des nur alle vier Jahre aufgeführten „Metnitzer Totentanzes“. So wie er sind auch alle anderen Laienschauspieler aus dem Ort, die das nach liturgischen Spielen im ausgehenden Mittelalter entstandene Stück bei Fackelschein in Szene setzen – ein Spiel, dass zum Nachdenken anregt.
Mittelalterliche Totentanz-Fresken und moderne Künstler-Interpretationen
Auf der Außenwand des Karner, eine mittelalterliche Friedhofskapelle mit typischem Pyramidendach, mahnte Jahrhunderte lang ein monumentaler Fresken-Zyklus die Menschen. Sein Credo: Vor dem Tod sind alle gleich, denn er kennt keine Standesunterschiede. Er holt hoch und niedrig, arm und reich, Alte und Junge. Und keiner weiß die Stunde.
Die mittelalterlichen Totentanzdarstellungen zeigen abwechselnd den Tod mit verschiedenen Personen, vom Papst und Kaiser bis zum Bettler und Kind in einer tanzenden Reihe – sie symbolisieren die einzelnen gesellschaftlichen Stände.
Die Fresken in Metnitz wurden 1968/69 stark verwittert vom Karner abgenommen, in den Werkstätten des Bundesdenkmalamtes aufwändig konserviert und in einem eigenen, kleinen Museum in Metnitz wieder zugänglich gemacht. Neben den historischen Fresken finden sich hier auch unterschiedliche, teils moderne und abstrakte Interpretationen des Totentanzes von Künstlern unserer Tage.
Informationen und Platzreservierung für das Totentanzspiel:
Pfarramt Metnitz, Vinzenz Ebner, Mobil: +43 (0)664 87 51 797, totentanz@metnitz.at, www.metnitz.at/totentanz.
Öffnungszeiten des Museums: Mai bis Oktober täglich (außer Montag) 10 -12 Uhr und 14 – 17 Uhr oder gegen Voranmeldung. In diesem Zeitraum sind individuelle Führungen möglich.
Tourismusregion Mittelkärnten
Hauptplatz 23
A-9300 St. Veit/Glan
Tel. +43 (0)4212 45 608
e-Mail
Zur Website Mittelkärnten
www.marktplatzmittelkaernten.at