Mittelkärnten – die geheimste Weinregion Österreichs
Die im Jahresmittel gestiegenen Temperaturen haben Österreich die Renaissance seines uralten Weinbaugebietes Mittelkärnten beschert: Noch wenig bekannt, etabliert sich eine Reihe innovativer Winzer zunehmend erfolgreich in der Weinwelt.
Es ist zweifellos alles eine Frage der Zeit und so thront André Hellers spektakuläre Zeitgöttin symbolhaft über den Weingärten des Gutes Taggenbrunn. Dort, wo ein ganzer Berg genommen wurde, um wieder Wein auszupflanzen. Genau so, wie dies früher hier selbstverständlich der Fall gewesen ist.
Schon vor mehr als 2000 Jahren wurde in Kärnten Wein angebaut. Für die Kelten und vor allem für die Römer der einstigen Hauptstadt der Provinz Noricum namens Virunum war er unverzichtbar. Urkundlich bestätigt wurde Wein im heutigen Kärnten erstmals 822 n. Chr., aber ab 1.000 n.Chr. verlor er angesichts des zunehmend kühleren Klimas seine Bedeutung. In den letzten drei Jahrhunderten wurde zwar produziert, der Mehltau Ende des 19. Jh. hatte jedoch katastrophale Folgen und in der Zwischenkriegszeit des 20. Jh. war Kärntner Wein praktisch von der Landkarte verschwunden.
Ab den 1970-er Jahren ist Weinbau nun wieder ein Thema geworden. Seit rund fünfzehn Jahren kann man quantitativ wie vor allem qualitativ von einem erfolgreichen Wiedererwachen sprechen, wobei sich neben vielen weiteren kleinen Winzereien einige Weingüter bereits einen hervorragenden Ruf erworben haben.
Vinum Virunum
Hubert Vittori zählt zu den Pionieren der Kärntner Weinszene, 2011 erfolgte die Jungfernlese auf seinem drei Hektar großen Weinberg Vinum Virunum bei St. Veit an der Glan. Die Weine aus Chardonnay, Sauvignon Blanc, Traminer, Rosé, Zweigelt, Blaufränkisch und Pinot Noir sowie eine Virunum Cuvée lagern im alten, von Marmorsäulen getragenen Stadtkeller, die Weißweine dabei in Edelstahltanks, die Rotweine je nach Stilistik in Barriques oder großen Eichenfässern.
www.vinumvirunum.at
Taggenbrunn
In Jahrhunderten vom Wald erobert, gedeihen auf den wieder gerodeten Hängen rund um Burg Taggenbrunn auf einer Fläche von ca. 40 ha wieder Weinreben. Das mittlerweile von ebendiesem Winzermeister Hubert Vittori geleitete und bereits mehrfach ausgezeichnete Weingut erwirtschaftet bei durchschnittlicher Wetterlage einen Ertrag von rund 200.000 Flaschen Wein pro Jahr. Angebaut werden die Sorten Sauvignon Blanc, Pinot Blanc, Pinot Gris, Chardonnay, Traminer, Muskateller, Zweigelt und Pinot Noir. Weindegustationen können im separaten Rahmen in den Zirbenstuben oder für größere Runden im Getreidespeicher organisiert werden. Die Zeitgöttin, eine 15 m hohe Skulptur von André Heller ist nicht nur die Schutzgöttin des größten Kärntner Weingutes, sondern auch ein neues, künstlerisches Wahrzeichen Mittelkärntens.
www.taggenbrunn.at
Georgium
Marcus Gruze und Uta Slamanig verfolgen am Südufer des Längsees schon seit Jahren mit biodynamischem Weinbau eine konsequente Linie höchster Qualität. Das leidenschaftliche Streben nach absoluter Natürlichkeit ist die Basis ihrer Top-Weine aus der Burgunder-Familie (Chardonnay, Weiß- und Grauburgunder sowie Pinot Noir). Ökologische Traubenproduktion, Spontanvergärung auf der Maische, keine Schönung oder Filtration, so wenig Schwefel wie möglich sowie Verzicht auf technische Hilfsmittel, Zusatzstoffe oder Interventionen sind die Leitsätze ihrer Produktion. Die Auszeichnung „Ausnahmewinzer des Jahres 2017“ durch den Guide Gault Millau unterstreicht dies eindrucksvoll.
www.georgium.at
Trippelgut
Nikolaus Trippel ist Herr über 7,4 Hektar und dem Weingut mit Kärntens größter Rebsorten-Vielfalt. Als leidenschaftlicher Weinmacher bietet er ein breites Spektrum von Weinen in unterschiedlichen Stilistiken, aber immer mit sehr persönlicher Handschrift. Die Palette reicht von den trinkfreudigen Alpenweinen, bei denen klare Frucht und Trinkfluss im Vordergrund stehen, über charaktervolle, teilweise in gereiftem Holz ausgebaute Lagenweine bis hin zu maischevergorenen Natural Wines mit Spontangärung ohne Zusatzstoffe.
www.trippelgut.at
Weingut Karnburg
Nicht nur Leidenschaft, sondern auch jede Menge Mut waren nötig, um die Terrassen des Weinberges in Karnburg vor den Toren Klagenfurts neu anzulegen. Der Aufwand hat sich gelohnt: Georg Lexer und Sem Kegley keltern mittlerweile auf rund 9,5 Hektar die Hauptsorten Chardonnay, Pinot Grigio, Sauvignon blanc, Zweigelt und Pinot Noir, wobei die Urgesteinböden und das für diese Region typische Klima fruchtbetonte und mineralische Weine begünstigen. Lieblingswein der so naturnah wie möglich arbeitenden Winzer ist der Pinot Noir, den man am besten im angeschlossenen Restaurant Leiten (Do-So) verkostet.
www.weingut-karnburg.eu
Mehr Informationen:
Weinbauverband Kärnten, www.weinauskaernten.at
Weitere Informationen:
Tourismusregion Mittelkärnten, Hauptplatz 23, 9300 St. Veit/Glan, Tel.: +43 4212 45 608, office.tourismus@kaernten-mitte.at, www.kaernten-mitte.at
Marktplatz Mittelkärnten, Zusammenschluss kleiner Manufakturen, Produzenten, landwirtschaftlicher (Bio-)Betriebe, Weinbauern, Bierbrauer, Handwerkskunst und qualitätsorientierter Gastronomie. www.marktplatzmittelkaernten.at