Werbung: Diese Website empfiehlt ausgewählte Regionen, Orte, Restaurants & Hotels, die unsere Mitarbeiter (unentgeltlich) als Insider-Tipp bewerten.
Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch bestmöglich zu gestalten. Mit der Nutzung dieser Website, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie dazu mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Logo Reiseblog 77
Reiseblog 7 | Die besten Insider-Tipps als Top-7-Ranking
  1. Istrien 7
  2. Kvarner 7
  3. Österreich 7
Letzte Aktualisierung: 19.01.2021
  • Newsletter
  • Magazinbestellung
  • Facebook
  • Instagram
  1. Kvarner 7
  2. Die 7 Ferienregionen der Region Kvarner
  3. Insel Lošinj
  4. Lošinj – Mediterrane Sonneninsel und Insel der Vitalität
Lošinj – Mediterrane Sonneninsel und Insel der Vitalität
Lošinj
[ weniger ]
Bild in Druckqualiät
downloaden
Lošinj
Foto: ART / Lošinj Hotels
Bild in Druckqualiät
downloaden
Lošinj
Foto: ART / Frank Heuer
Bild in Druckqualiät
downloaden
Lošinj
Foto: ART / Frank Heuer
Bild in Druckqualiät
downloaden
Lošinj
Foto: ART / Frank Heuer
Bild in Druckqualiät
downloaden
Lošinj
Foto: ART / Lošinj Hotels
Bild in Druckqualiät
downloaden
Lošinj
Foto: ART / Frank Heuer
Bild in Druckqualiät
downloaden
Lošinj
Foto: ART / Frank Heuer
Bild in Druckqualiät
downloaden
Lošinj
Foto: ART / Frank Heuer
Bild in Druckqualiät
downloaden
Lošinj
Foto: ART / Lošinj Hotels
Bild in Druckqualiät
downloaden
Lošinj
Foto: ART / Lošinj Hotels
Bild in Druckqualiät
downloaden
Lošinj
Foto: ART / Lošinj Hotels

Lošinj – Mediterrane Sonneninsel und Insel der Vitalität

Lošinj

Vom ersten Kurgast 1885 bis zum schmucken Ferienparadies der Gegenwart: Die Insel Lošinj ist eine der beliebtesten Urlaubsziele in der kroatischen Ferienregion Kvarner und bietet neben Sonne und Meer auch jede Menge Freizeitspaß...

Mit über 2.500 Sonnenstunden jährlich zählt die etwa 75 km2 große Insel Lošinj (Aussprache: Loschin) zu den sonnigsten Plätzen Europas und beheimatet eine subtropische Vegetation mit Palmen, Agaven, Oleander, Pinien, Zitrusbäumen, Salbei und Lavendel. Nur durch einen schmalen Kanal voneinander getrennt bieten Lošinj und die nördlich gelegene Insel Cres eine spannende Mischung: Während auf Lošinj in den Sommermonaten lebendiges Treiben herrscht, bietet Cres mehr Ruhe und Naturräume.

Mit der Entwicklung der Seefahrt im 19. Jh. avancierte der Hafenort Mali Lošinj zum Seefahrerstädtchen und etablierte sich als Mittelpunkt der Insel. Am 21. Januar 1885 rief Lošinj die bis heute andauernde Tradition des Fremdenverkehrs auf der Insel ins Leben. Als ersten Touristen nennt man den österreichischen Wissenschaftler Conrad Clar, der mit seinem kranken Sohn nach Mali Lošinj kam, wo dieser wieder gesund wurde. Von da an errang die Insel den Ruf eines Kurortes. Offiziellen Kur-Status erhielt sie 1882 durch einen Erlass des Gesundheitsministeriums der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Trotz des gesundheitsfördernden Mittelmeerklimas spielt der Kurbetrieb heute nur eine Nebenrolle auf der Insel, die vielmehr als Anziehungspunkt für Badeurlauber,  Wassersportler, Nautiker Tennisspieler und Naturliebhaber (220 km Wanderwege) punktet. Das Aquatorium von Lošinj ist das Heim von ungefähr 140 Delphinen, die am ganzen Mittelmeer studiert wurden. Das Delphin-Forschungsinstitut „Plavi svijet“ („Blaue Welt“) befindet sich in Veli Lošinj und seit 1995 stehen in Kroatien alle Meeressäuger unter Schutz. Der malerisch in eine Bucht eingebettete Ort Mali Lošinj ist das pulsierende Herzstück des Archipels und in den Sommermonaten herrscht in den Restaurants, Boutiquen, Eissalons und Cafehäusern der Hafenpromenade buntes Treiben.

Nur wenige Gehminuten vom Hafen entfernt, findet man noch ruhige Buchten, Kies- und Felsenstrände. Der bereits 1398 erwähnte Ort Veli Lošinj, dessen Name „Veli“ eigentlich groß bedeutet, während „Mali“ klein heißt (inzwischen ist es umgekehrt) liegt 4 km von Mali Lošinj entfernt zu Füßen des historischen Waldparks "Arboretum" mit über 200 Baumarten. Ein barocker Stadtplan prägt das reizvolle Städtchen mit seinen schönen Villen und Parkanlagen.

Am 27. April 1999 wurde im Meer zwischen den Inseln Lošinj und Orjule eine Antike Bronzstatue des griechischen Athleten Apoksiomen (2.-1.Jh.v.Chr.) gefunden. Seine Restaurierung dauerte 7 Jahre und von 8 bekannten Variationen dieser Staute gilt der Apoksiomen von Lošinj als der vollständigste und am besten erhaltene. Die Verwaltung Lošinjs arbeitet eifrig daran ein Museum für die wertvolle Statue einzurichten um diesen wertvollen kulturellen Fund der gesamten Öffentlichkeit  darzustellen.

"Gefällt mir" und "teilen" aktivieren
[  mehr  ]
[  weniger  ]
Adresse

Touristbüro Lošinj
Riva lošinjskih kapetana 29
51550 Mali Lošinj
KROATIEN

Tel.: +385 (0)51 / 231 884
E-Mail
Zur Website

 

  • Eintrag drucken
  • Link kopieren
Reiseblog 7 7
  • Newsletter
  • Werbeangebote
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Seiten-Plugin aktivieren
© 2018 A.R.T. REDAKTIONSTEAM GES.M.B.H.