Anreise-Zwischenstopps
Der Weg ist das Ziel. Machen Sie doch einfach schon mal die Anreise nach Istrien zum Erlebnis. Wir verraten euch, wo es sich lohnt, einen – durchaus auch längeren – Zwischenstopp einzulegen.
Bled: Seeidylle und Cremeschnitten
Bled, nur 5 km von der Autobahn, ist der perfekte Zwischenstopp in jede Richtung. Süßes Highlight des malerisch gelegenen Ortes sind die unserer Meinung nach besten Cremeschnitten der Welt, die im Cafe Park den ganzen Tag frisch zubereitet werden...
Das lila Kunststoffinterieur des Cafes ist etwas seltsam, prachtvoll aber der Blick von der Terrasse auf den See: Rechterhand auf einem schroffen Felsen die (besichtigungswerte) Burg, in der Seemitte eine kleine Insel mit Kirche (samt Wunschglocke), zu der man mit speziellen Booten gerudert wird. Wer das Seeufer links entlang fährt, gelangt zur Vila Bled, einst Titos Gästeresidenz, heute ein Relais & Chateaux-Hotel mit schönem Park. Die kommunistische Protzarchitektur mit verschiedensten Marmorsorten ist ein sehenswertes Architekturdenkmal, geschmacklos und makaber sind die nicht immer zugänglichen Fresken vom Sieg der Partisanenarmee. Einfach mal auf einen Drink oder Kaffee vorbeischauen.
7-TIPP: Für die legendäre Bleder Cremeschnitte gibt es im Cafe Park praktische Boxen, sodass man sie auch einzeln oder in größeren Mengen für zu Hause mitnehmen kann.
Zufahrt: Autobahnabfahrt Bled, rund 5 km ins Ortszentrum. Wer länger bleibt, sollte den ausgeschilderten großen Parkplatz ansteuern. Die Parkplätze entlang des Seeufers sind sehr teuer. Wer nur eine Kaffeepause macht oder Cremschnitten zum Mitnehmen kauft, fährt Richtung See und biegt kurz vorher rechts zum Parkplatz des Hotel Park ab und geht durch das Hotel hinunter zum Cafe Park. Die Parkgebühren (kurze Parkdauer = gratis) sind danach an der Hotelrezeption zu zahlen.
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.
Cafe Park Bled
Cesta svobode 10
4260 Bled
SLOWENIEN
Tel.: +386 / (0)4 / 57918 18
zur Website
Gestüt Lipica – Heimat der Lipizzaner (Sežana)
Besonders für Kinder ist ein Besuch der Heimat der Lipizzaner ein richtiges Erlebnis. Aber auch Erwachsene werden während eines geführten Spaziergangs durch das Gestüt voll auf ihre Kosten kommen...
Neben dem berühmten „Hof“ und dem Herrenhaus kann man auch „Velbanca“ (das älteste Stallgebäude) sowie die Kirche des Hl. Antonius von Padua besichtigen. Im Museum Lipikum erfährt man alles rund um Lipica, die Lipizzaner und den Karst. Bei den Trainings und Vorstellungen der klassischen Reitschule können Besucher alle anspruchsvollen Elemente der klassischen Dressur unter fachkundigem Kommentar kennen lernen und werden erstaunt sein von den eleganten Schritten, Umdrehungen und dem Können dieser einzigartigen Pferde.
7-Tipp: Mittels Kutschfahrt lässt sich das Gestüt ganz bequem erkunden, für Kinder empfehlen wir Ponyreiten oder Reiten mit dem Pferdchen Valentin, bei dem die Kleinen auch alles rund um den richtigen Umgang mit den Pferden lernen.
Anfahrt aus Österreich:
Šentilj/Spielfeld – Maribor – Celje - Ljubljana – Sežana – Lipica
Karawanken - Bled - Ljubljana - Sežana - Lipica
Anfahrt aus Kroatien: Zagreb – Brežice – Novo Mesto – Ljubljana – Sežana – Lipica
Sečovlje - Koper - Divača - Lipica
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.
Gestüt Lipica
Lipica 5
6210 Sežana
SLOWENIEN
Tel.: +386 / (0)5 / 73 91 709
zur Website
Totentanz Hrastovlje: Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit
Nur 14 km östlich von Koper, inmitten von Rebstöcken und Obstbäumen, liegt am Ende des kleinen Örtchen Hrastovlje die romanische Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit...
Wehrmauer bietet sich vorerst nur der Blick auf den pyramidenartigen Glockenturm, aber schon beim Eintritt in den Vorhof sieht man, dass man es mit einem berühmten slowenischen Kulturdenkmal zu tun hat. Im Jahr 1961 wurden bei Restaurierungsarbeiten Fresken – von der Decke bis zum Fußboden - in ungeahnter Fülle freigelegt. Alle Fresken von christlicher Thematik wurden von Johannes aus Kastav und seinen Schülern gemalt, sind einfach verständlich und stellten für die meist nicht lesekundigen Kirchenbesucher des Mittelalters ein christliches Lehrbuch in Bildern dar. Ebenfalls abgebildet ist der Totentanz, wie man ihn auch in Beram besichtigen kann. Mehrsprachige Erklärungen vom Tonband.
7-Tipp: Das Fotografieren ist nicht gestattet, an der Kasse kann man das Buch von Marijan Zadnikar kaufen und die stimmungsvollen Bilder so mit nach Hause nehmen.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag von 9-12 und 13-17 Uhr; sollte die Kirche geschlossen sein, können Sie sich den Schlüssel bei Rihter Rozana (Tel.: 00386 / (0) 31 / 43 22 31) holen.
Zufahrt: Von Koper aus, fährt man in östlicher Richtung nach Crni Kal, von dort führt eine kleine Straße durch das reizvolle Rizana Tal weiter nach Hrastovlje. Die Kirche ist schon von Weitem zu sehen.
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.
Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit
Hrastovlje
6275 Črni Kal
SLOWENIEN
Tel.: +386 / (0)31 / 43 22 31
Ljubljana
Trotz des neuen Umfahrungstunnels von Ljubljana und der damit schnelleren Anreise nach Kroatien lockt ein Abstecher in die slowenische Hauptstadt. Die lebenslustige Metropole genießt den Ruf als Studentenstadt, besitzt eine eigene Riviera und den wahrscheinlich schönsten Markt Europas...
An den Wochenenden kann man das bunte Treiben in den Marktarkaden und Hallen an der Ljubljanca hautnah miterleben. Wahrzeichen der Stadt sind die „Drei Brücken“ über den Fluss – eine für Fahrzeuge und zwei für Fußgänger, welche einen Trichter symbolisiert, der die Besucher in die Altstadt unter dem Burgberg führt. Von Frühsommer bis Herbst trifft sich alles an der Riviera, wie die Lokalmeile ab den Drei Brücken flussaufwärts genannt wird. Man promeniert, sitzt auf Barhockern an der Ufermauer und in Gastgärten. In Ljubljana lässt es sich auch flippig einkaufen, die junge Mode- Schuhmacher und Kunsthandwerkszene breitet sich mit individuellen Shops und eigener Produktion am Mestni, Stari und Gorni Trg unter der Burg aus, am anderen Ufer der Ljubljanica sind zwischen Novi und Dvorni Trg vor allem Galerien angesiedelt.
7-Tipp: Von der Burg genießt man den schönsten Blick auf die Altstadt von Ljubljana.
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.
Tourismusverband Ljubljana
Krekov trg 10
1000 Ljubljana
SLOWENIEN
Tel.: +386 / (0)1 / 30 64 583
zur Website
Postojna: Höhlen von Postojna
Rund 5 km von der slowenischen Autobahnabfahrt Postojna befindet sich eine der größten slowenischen Touristenattraktionen, die Höhle von Postojna...
Diese konnten unter dem Namen Adelsberger Grotten schon zu k.u.k.-Zeiten besichtigt werden und lockte bis heute über 35 Millionen Besucher an. Per Minizug, ausgestattet mit speziellen grünen Wärmeumhängen, gelangt man in die Höhle, von dort geht es zu Fuß weiter. Neben Stalagtiten und Stalagmiten kann man auch den hier lebenden Grottenolm vorfinden. Schließlich gelangt man zu einem unterirdischen Konzertsaal, von dort fährt man mit dem Zug wieder ans Tageslicht. Wer noch Zeit hat sollte unbedingt die malerisch gelegene Burg Predajama besichtigen, die sich nur 9 Kilometer weiter direkt in einer 123m hohen Felswand befindet.
7-Tipp: Eine Besichtigung der unter der Burg liegenden Höhle ist nur von Mai bis September möglich (während der Wintermontage dient sie dem Winterschlaf von Fledermauskolonien).
Zufahrt: Autobahn A1 aus Richtung Koper oder Ljubljana bis Ausfahrt Postojna, danach sehr gut beschildert.
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.
Höhlen von Postojna
Jamska cesta 30
6230 Postojna
SLOWENIEN
Tel.: +386 / (0)5 / 70 00 100
zur Website
Socerb: Wehrburg, Traumblick und Fischrestaurant
Nur 4 km von der Autobahnabfahrt Kastelec –Socerb auf slowenischer Seite, jedoch direkt zur italienischen Grenze, thront auf einem schroffen Felsen die Burg Socerb, mit fantastischem Ausblick auf das Triestiner Becken einerseits und die slowenische Karstlandschaft andererseits...
Im Inneren der restaurierten, bereits im 13. Jh. erwähnten Wehrburg, die Schauplatz mehrerer kriegerischer Auseinandersetzungen war, findet sich heute im kleinen Rittersaal ein gutes Restaurant mit herrlicher Burgterrasse. Die ausgezeichnete Küche lenkt vom eher stillosen Interieur ab, besonders Jovankas Fischmenü ist sehr empfehlenswert. Wer noch Zeit hat, sollte einen Abstecher ins Nachbardorf Hrastovlje machen, die Fresken in der Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit sind überwältigend.
7-Tipp: Der Fels auf dem die Burg steht ist hohl, in ihm befindet sich ein Höhlensystem mit über 50 Metern Gesamtlänge. Etwas unterhalb der Burg gelangt man über eine kleine Felstreppe zum Eingang der Höhle (Tür ist nicht geschlossen, einfach eintreten).
Zufahrt: Die Autobahn A1 an der Ausfahrt Kastelec verlassen und nach Socerb fahren. Bereits vor dem Ort biegt rechts der Weg zur Burg ab (auf Beschilderung achten!).Kostenlose Parkmöglichkeiten direkt an der Burg.
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.
Wehrburg Socerb
Socerb 7
6275 Črni Kal
SLOWENIEN
Tel.: +386 / (0)5 / 65 92 303
zur Website
Salinas von Sečovlje
An den Salinen von Sečovlje kommen alle vorbei, die an der slowenischen Küste entlang nach Istrien unterwegs sind. Bei einem Spaziergang erfährt man quasi nebenbei viel über die Geschichte der Salzgewinnung und kann sogar seltene Vogelarten beobachten...
Früher wurde von Triest bis weit hinunter nach Istrien viel Salz gewonnen, und zwar stets auf die gleiche Art und Weise: Die Sümpfe an den Mündungen der (hier stets kleinen und kurzen) Wasserläufe wurden in einzelne, rechteckige Felder parzelliert, die man temporär trocken legte – und zu bestimmten Zeiten im Sommer bis zu einer geringen Höhe mit Meerwasser – flutete.
Bei der Verdunstung sonderte sich die so genannte Salzblüte ab, also genau das, was Feinschmeckern auf der ganzen Welt als Fleur de Sel ein Begriff ist. Während der Betriebsmonate der Salinen übersiedelten die Arbeiter, die diese Salzblüte abschöpften, mit der ganzen Familie in Holzhäuser, die extra für sie aufgestellt wurden.
Die sind zwar nicht mehr zu sehen, aber dafür die Schienen für die Transportloren zwischen den Becken, die noch in Betrieb sind. Und mitten im Gelände befindet sich ein Museum, das alle Vorgänge genau dokumentiert.
7-TIPP: Das „Salz aus Piran“, das im Shop verkauft wird, gibt es in kleinen bis großen Jutesäcken, die sich wunderbar als Mitbringsel eignen. Und mit der Salz-Schokolade lassen sich andere leicht verblüffen – falls man sie nicht gleich selber genießt.
Zufahrt: In Koper nicht durchs istrische Hinterland fahren, sondern auf der H5 geradeaus und auf der H6 weiter durch den Tunnel. An dessen Ende weiter Richtung Portorož, allerdings nicht in den Ort hinein sondern an ihm vorbei. Bald nachdem die Straße eine kleine Anhöhe erreicht hat, ist die Zufahrt (noch vor der großen Linkskurve) nach rechts ausgeschildert. Die Zufahrt ist bis zum großen Parkplatz möglich, für die Besichtigung der Salinen wird eine Eintrittsgebühr eingehoben. Ist eines der 25 Fahrräder frei, kann man es kostenlos für die Besichtigung benutzen.
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.
Salinas von Sečovlje
Parecag 290
6333 Sečovlje
SLOWENIEN
Tel.: 00386 (0)5 / 672 13 30