FEINES IM HINTERLAND
Nicht nur die Adria, auch Istriens Hinterland birgt eine Fülle von regionaltypischen Köstlichkeiten. Wir verraten Euch, was ihr unbedingt probieren und für zu Hause mitnehmen solltet.
Honig
Bienen haben es fein in Istrien, denn die intakte Umwelt bietet ihnen paradiesische Lebensverhältnisse. Entsprechend hochwertig ist der hier produzierte Honig...
Die Vielfalt der mediterranen Naturlandschaft sowie viele spritzmittelfreie Kleinregionen ermöglichen Istriens Bienen und Imkern die Produktion erstklassiger Honigprodukte. Akazien-, Blüten-, Efeu-, Kastanien-, Löwenzahn-, Wald-, Wiesen-, Salbei- und Tannenhonige werden auf den Grünmärkten oder direkt beim Imker angeboten. Ebenso aromatisierte Honige (mit Mandeln, Nüssen oder Trüffelpilzen), Propolis, Gelée Royale und der bekannte Honigschnaps „Medica“.
Ein sehr feines Produkt innerhalb der vielfältigen Palette des kleinen Familienunternehmens Medea in Livade (Beim Kreisverkehr aus Motovun gerade 200m) ist ein Honigessig, der sich gut zum Marinieren von Salaten eignet.
- Oliviano Miani: 52429 Grožnjan-Završje, Tel.: 00385 (0)52 / 77 62 05
- Api Pilaj: 52424 Motovun-Diviaki, Tel.: 00385 (0)91 / 68 17 300
- Fam. Gržetić: Zarečje 32, 52000 Pazin, Tel.: 00385 (0)52 / 62 25 37
- Boris Hrvatin: Bankovci 96,52000 Pazin, Tel.: 00385 (0)52 / 62 25 72, Mobil 00385 (0)91 / 53 88 273
- S. Janković: 52427Livade, Tel.: 00385 (0)52 / 66 41 43, Mobil 00385 (0)95 / 81 29 870
- Vinko Dantinjana: Laze 70, 52424 Motovun, Tel.: 00385 (0)52 / 62 12 64, Mobil 00385 (0)91 / 73 45 079
- Medea: Livade 9, 52427, Livade, Tel.: +385 (0)95 / 901 53 51
Käse
Ein unerschöpfliches Eldorado für Käsekenner ist Istrien sicher nicht; aber es wird guter Hartkäse aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch produziert und privat oder auf dem Markt offeriert...
Einige kleine Bauern liefern auch tollen Frischkäse (Škuta, Ricotta) an gute Konobas und Restaurants. Eine der interessantesten Käsereien findet sich unweit von Marčana, nahe der Ostküste Istriens: Die Stancija Kumparička, eine Ziegenfarm des früheren slowenischen Juristen-Aussteigers Aleš Winkler gilt als Pionierbetrieb der istrischen Käsekultur. Eigentlich wollte Winkler nur aus seinem stressigen Beruf aussteigen, aber irgendwie ergab sich dann die Leidenschaft für Käse. Heute hat die Stancija, wo auf Vorbestellung für kleinere Gruppen auch wunderbare regionale Spezialitäten gekocht und in der Loggia serviert werden, fast schon Kultstatus. Und das nicht nur wegen der riesigen Lautsprecherboxen, wo zwischendurch auch schon mal Pink Floyd Gäste und Ziegen ziemlich cool beschallt. Sogar die elitäre Klientel des Luxusliners Sea Cloud schaut bei Landgängen immer wieder mal vorbei.
Bestens etabliert hat sich mit der familiären Käserei Latus in Žminj auch ein Newcomer. In der trendigen Milch- und Käsebar präsentiert Familie Orbanić interessierten Gästen die Milchprodukte, Arbeit und Philosophie des Familienbetriebs. Verkostet werden können Kuhmilchkäsesorten in verschiedenen Reifegraden, Mischkäse aus Kuh- und Schafsmilch, Trüffelkäse, der regional sehr beliebte Molkekäse »Skuta« und Bio-Joghurts.
7-Tipp: In der Stancija Kumparička gibt es auch tolle, handgeschmiedete Messer zu kaufen.
Stancija Kumparička - Aleš Winkler
Cokuni 25
52208 Krnica
KROATIEN
Tel.: 00385 (0)99 / 66 90 692 oder 00385 (0)98 / 38 15 72
Zur Website
Käserei Latus
Gornji Orbanići 12/D
52341 Žminj
KROATIEN
Tel.: 00385 (0)52 / 823 765
Zur Website
Olivenöl
Schon mehrfach wurde Istrien als „beste Olivenölregion der Welt“ ausgezeichnet und da diese Ehrung von der italienischen (!) Olivenöl“Bibel“ Flos Olei kommt, ist dem nichts mehr hinzuzufügen...
Neben Italien produziert Istrien von mittlerweile 1,6 Millionen Olivenbäumen in den Küstenregionen weltweit eines der besten Olivenöle. Dabei sorgt eine große Sortenvielfalt für Abwechslung. Verbreitete regionaltypische Olivenarten sind Buža, Istarska Bijelica, Itrana, Rošinjola und Moražola; von den italienischstämmigen Sorten sind es Ascolana tenera, Carbonazza, Frantoio, Lecchino, Moraiolo und Pendolino.
Sie werden zu Blends (Sortenverschnitten) oder reinsortig verarbeitet, wobei in den modernen Mühlen der Halbinsel ausschließlich die höchste Güteklasse „nativ extra“ (extravergine) produziert wird. Istrische Olivenöle sind in ausgewählten Supermärkten, Spezialitätengeschäften sowie direkt bei den Produzenten erhältlich. Markierte Olivenölstraßen weisen den Weg.
Pršut
Zu den herausragenden Spezialitäten Istriens zählt der Rohschinken Pršut, der traditionell mit der Hand geschnitten wird und auf keiner Speisekarte fehlt...
Er wird von der Bora luftgetrocknet und reift danach im Weinkeller neben Weinfässern bis zum Ende des Sommers. Der Pršut zeichnet sich durch feinen, leicht süßen und nicht salzigen Geschmack und unwiderstehlichen Duft aus. Perfekt ist er, wenn er nach einigen Bissen im Mund förmlich zergeht. Als Weinbegleitung passt dazu sowohl der Malvazija (weiß) wie auch der Teran (rot).
Pršut Edi Duniš
Im Dörfchen Šterna (Privathaus ohne Beschilderung, notfalls fragen) verkauft Edi Duniš feinsten Pršut und Würste aus der eigenen Schweinezucht. Von 15.6 – 30.9. betreibt die Familie auch einen kleinen Shop im Künstlerdorf Grožnjan.
Šterna 2, Grožnjan, Tel: 00385 (0)52 / 64 40 78
Schinkenmanufaktur Fatoric
Pršut, Osso Collo, würzige Salami, Pancetta, Ombolo und Würste von den eigenen Schweinen. Nach telefonischer Voranmeldung Verkostung in der hauseigenen Konoba.
Ferenci 36a, Vižinada, Tel.: 00385 (0)52 / 44 61 46
Pršut Edi Duniš
Šterna 2
Grožnjan
KROATIEN
Tel: 00385 (0)52 / 64 40 78
Schinkenmanufaktur Fatoric
Ferenci 36a
Vižinada
KROATIEN
Tel.: 00385 (0)52 / 44 61 46
Trüffel
Den höchsten Ruf in Feinschmeckerkreisen genießt eine eher unscheinbare runzlige Erdknolle – der Trüffelpilz, der mittlerweile zum Symbol für Genuss in Istrien geworden ist. Mehr dazu auch in unserer Reportage...
Gleich vier kulinarisch interessante Vertreter werden übers Jahr in den Wäldern des Mirnatales von lizensierten Trüffelsuchern und ausgebildeten Trüffelhunden aufgespürt. Während die weltberühmte weiße Wintertrüffel „Tuber Magnatum pico“ das intensivste Aroma verströmt, sind Istriens schwarze Sorten milder, erreichen in einem guten Jahr aber auch extrem verführerische Qualitäten. Die Auswahl an Trüffelgerichten ist groß und verfeinert unzählige Speisen wie Risotti, Polenta, Eierspeisen, Röstbrot, Nudeln, roh oder gedünstete Fische, Steaks und sogar Desserts.
Trüffelgebiet: von Buzet und Lupoglav im Nordosten, den Fluss Rasa im Gebiet Labin entlang bis nach Pazin im Süden, Hauptfundgebiet: in den Eichenwäldern des Mirnatales.
Qualitätskriterien: Geruch, Geschmack, Optik, Festigkeit
Suchen: Die Trüffelsuche ist nur mit einer Lizenz gestattet.
Nährwert: Trüffel bestehen zu 70% aus Wasser, enthalten wertvolle organische Substanzen wie Kalium, Kalzium und Magnesium
Wein
In den vergangenen Jahren erlebte die Winzerszene in Istrien eine echte Renaissance und etablierte sich wieder mitten unter der europäischen Weinszene. Mehr dazu hier...
Eine Wiedergeburt als Weinland ist es für Istrien deshalb, weil der Rebensaft der Region bereits bei Griechen, Römern und in der österreichisch-ungarischen Monarchie äußerst beliebt war, bevor seine Qualität zu sozialistischen Zeiten einen vergleichsweisen kurzen aber heftigen Niedergang erlebte.
Doch Winzerpioniere erweiterten ihr Wissen bei Kollegen in aller Welt, setzten zeitgemäße Erkenntnisse um, investierten in moderne Kellertechnik und wurden rasch von ersten internationalen Erfolgen beflügelt. Man erkannte den unbezahlbaren Wert der autochthonen Rebsorten Malvazija (rot) und Teran (weiß), vinifizierte hochwertige Nischenprodukte und folgte dem weltweiten Trend zu Individualität. Wer die Weingüter persönlich kennenlernen möchte, folgt den mit „Vinska Cesta“ gekennzeichneten Weinstraßen durch die idyllische Hügellandschaft.
Die beiden wichtigsten autochthonen Rebsorten:
Malvazija: punktet mit Facettenreichtum, Duft nach Akazienblüten, fruchtige Mango-, Pfirsich- oder Marillennoten, Meersalz- und zarte Bittermandelaromen
Teran: tiefgründiger Rotwein, Beeren- und Veilchennote
Wildspargel
Wie Unkraut schießt im Frühling der wilde, grüne Spargel aus Istriens Erde und wird zum unverzichtbaren Bestandteil der Küche in Privathaushalten und Restaurants...
Gelegentlich wird er zu Tode gekocht und rächt sich durch bitteren Geschmack. Wohlschmeckend und gesund ist er allerdings auch zu haben. Ein Zustand, den kluge Köche erreichen, indem sie das wilde Grün nur kurz in nicht mehr kochendem Wasser blanchieren.
Der Spargel hat mit unseren Spargelsorten keine Ähnlichkeit, wird als Salat, im Risotto, als Suppe oder einfach nur mit Ei zubereitet und von den Einheimischen heiß geliebt. Kaufen kann man ihn auf den regionalen Märkten bzw. auch an Ständen am Straßenrand.