Adria-Spezialitäten
Köstlichkeiten aus dem Meer – ein Erlebnis für Feinschmecker.
Skampi
Vom Grill schmeckt er besonders gut und fällt auch sicher nicht durch den Rost...
Nephros Norwegicus, der Skampi mit norwegischen Wurzeln, findet am Kvarner genau die richtige Cuvée aus Salzgehalt, Wasserqualität und Nahrungsangebot, weshalb es ihn in größeren Mengen nur noch dort gibt. Die biologische Seltenheit ist größer und schmackhafter als seine Vettern und macht sich trotzt verwaltungstechnischer Trennung der Gebiete immer wieder auf den Weg nach Istrien.
Fangzeiten: Oktober bis Dezember
Zubereitungsart: gegrillt, in der Sauce (Buzara), roh (Tartar)
Seezunge
So mancher, der in Italien eine besonders köstliche Seezunge genießt und nach deren Herkunft fragt, erhält eine vage Antwort...
„Aus der Tarer Bucht gegenüber von Venedig, wo es die besten Seezungen der Welt gibt“. Der Kellner hat nicht wirklich gelogen. Die Tarer Bucht liegt zwar einige Seemeilen von Venedig entfernt neben dem istrischen Novigrad, aber die Richtung stimmt. Die Reinheit des Wassers und das Klima machen diese Seezungen zu einer Spezialität.
Fangzeiten: Oktober bis März
Zubereitungsart: Gebraten, vom Grill, roh mariniert
Meeresspinne
Sie ist keine Schönheit, aber ein absoluter Leckerbissen...
Allein ihretwegen sollte man schon während der winterlichen Fangzeit nach Istrien kommen: die Meeresspinne aus Premantura am südlichen Zipfel Istriens, die in vergleichbarer Qualität nur noch in Sizilien und in der Bretagne zu finden ist. Serviert wird sie als Salat aus gekochtem Fleisch, Olivenöl, Essig und Salz.
Fangzeiten: Dezember bis April
Zubereitungsart: Gekocht und mit Zitronensaft und Olivenöl mariniert oder aus dem Ofen.
Austern & Muscheln
Die Mischung aus Meer- und Süßwasser macht's...
Meer- und Süßwasser umspülen die Austern- und Muschelzuchtbänke im 9km langen, zum Teil mit Macchia bewachsenen Limski-Kanal zwischen Vrsar und Rovinj gleichermaßen, was den Salzgehalt verringert und den Sauerstoffgehalt erhöht. Für Flora und Fauna ist dieser Zustand einfach paradiesisch. Frischer geht´s nicht.
7-Tipp: Von den Qualitäten der Muscheln und Austern können Sie sich im Restaurant Viking am besten überzeugen.
Fangzeiten: Mai bis September
Zubereitungsart: Austern auf Eis mit Zitrone, Muscheln in Weißweinsauce oder Nudeln, etc.
Wolfsbarsch
Im Raški-Fjord südlich von Rabac, mit seinen bewaldeten Hängen, Steinfelsen und idyllischen Buchten, laichen zwischen September und Oktober die Branzini (Wolfsbarsche)...
Das Süßwasser des Flusses Raša vermischt sich hier mit Meerwasser – ideale Bedingungen für Fisch - und Muschelzucht. Der Wolfsbarsch ist ein Edelfisch der Extraklasse. Sein grätenarmes Fleisch ist wegen seines feinen und milden Geschmacks sehr beliebt und eignet sich für alle Zubereitungsarten. Man sollte den Fisch so schonend wie möglich zubereiten, um seinen exzellenten Geschmack zu erhalten, am besten als ganzer Fisch in der Haut, auf Dampf gegart oder in einer Salzkruste gebacken.
Fangzeiten: Juni bis September
Zubereitungsart: in der Salzkruste, gebraten, mit Polenta oder Wildspargel, gegart
Jakobsmuscheln
Jakobsmuscheln, die auch unter dem Namen Kammmuscheln bekannt sind, gehören nach der Meinung vieler zu den besten Muscheln auf der Welt...
Sie leben im Sand, nur in sauberem Wasser und werden mit einer Art „Pflug“ aufgewirbelt und gefangen. Ihr Fleisch ist sehr zart und wohlschmeckend, in Istrien werden sie traditionell mit Zugabe von Olivenöl und Mittelmeerkräutern im Ofen gebacken, gratiniert oder in Tomatensauce serviert.
7-Tipp: Im Juni widmet Novigrad der Jakobsmuschel eine ganze Nacht, wo Genießer im Stadthäfen Mandrač die Jakobsmuschel in verschiedenen Varianten zu symbolischen Preisen testen können.
Fangzeiten: November bis März
Zubereitungsart: Gegrillt, gratiniert, roh
Sardellen
Dieser kleine würzige Fisch wird im klaren Wasser gefangen, speziell im Kanal von Fažana, welcher den Ort mit den Brijuni-Inseln verbindet...
Hier hat der Fischfang Tradition und die Fischer haben der Sardelle eine eigene Akademie gewidmet – die Kleine Fischerakademie der Sardelle. Hier erfahren Besucher im Rahmen von Veranstaltungen und Kursen wie der Fažaner Schule des Einlegens oder dem Sardellenfest alles über die köstlichen Fischlein.
7-Tipp: Es lohnt auch ein Besuch auf der „Straße der Sardelle“, hier kann man den Fisch in all seinen Variationen in den diversen Restaurants und Konobas probieren.
Fangzeit: das ganze Jahr, beste Saison Oktober bis Jänner in der Nacht
Zubereitungsart: Frittiert, eingelegt, mariniert
Veranstaltungen und Infos erhält man bei:
Kleine Fischerakademie der Sardelle (TVB Fažana)