To Do in Pula
Nach einer Hochblüte zur Römerzeit wurde die Hafenstadt als Marinehafen der k.u.k.-Monarchie aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst. Beide Epochen hinterließen eindrucksvolle Spuren und ergeben mit einer jungen Szene einen spannenden, lebensfrohen Mix.
Altstadt Pula
So mancher Stein, der anderswo auf der Welt seinen Platz im Museum hätte, fristet in Pula ein Randsteindasein. Warum? – Die Hafenstadt ist einfach „übervoll mit Historie“ und beheimatet kroatienweit die meisten Zeitzeugen aus dem römischen Kaiserreich...
So wurden viele der gepflasterten Altstadtstraßen ursprünglich von den Römern angelegt und aus dieser Epoche stammen u. a. der Augustustempel, mehrere Stadttore, der Stadtplatz, der bis heute den Namen „Forum“ trägt, der Triumphbogen der Sergier, den sogar Michelangelo gemalt hat, sowie viele weitere Baudenkmäler.
Interessant ist auch das kleine römische Theater und das daran angeschlossene Archäologische Museum, in dem Istriens reicher Fundus an urgeschichtlichen, antiken und frühmittelalterlichen Denkmälern untergebracht ist. Jedes Jahr im Sommer wird Pulas Altstadt zur Bühne für die 3-tägige Veranstaltung „Tage der Antike“, in der die alten Römer auf Straßen und Plätzen, im kleinen römischen Theater, im Forum und in der Arena wieder mit „Brot und Spielen“ unterhalten.
Als Kontrast dazu prägen überall die typischen Gründerzeitfassaden aus den Zeiten der österreichisch-ungarischen Monarchie das architektonische Bild. Vor allem ehemalige Verwaltungs- und Marinegebäude sowie Festungsanlagen erinnern an die Jahrzehnte, in denen Pula die Flotte des Kaiserreiches beherbergte.
Ein besonders schönes Wahrzeichen dieser Zeit ist das in Stahl und Glas in schönstem Jugendstil erbaute Markthalle aus dem Jahre 1903 – heute der „Bauch von Pula“ mit bunten Ständen voll mit Fisch- und Agrarprodukten, dazu kleine Bars und Cafés für die Pause zwischendurch.
7-Tipp: Am besten im Bereich Arena-Hafen parken (Gebühr) und von dort über die Kanlerova zum Forum spazieren, dort im Kunstcafé Cvajner einen Espresso oder in der Enoteca Istriana ein Glas Wein trinken. Dann weiter durch den Sergier-Bogen bis zur Jugendstil-Markthalle.
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.
Tourismusverband Pula
Forum 3
52100 Pula
KROATIEN
Tel.: +385 (0)52 / 21 91 97
zur Website
Römische Arena in Pula
Das 6. größte römische Amphitheater der Welt hat im Film sogar schon mal das Kolosseum gedoubelt. Heute ist es prächtige Kulisse für Open Air-Konzerte, zu denen auch immer wieder internationale Stars anreisen...
Beeindruckend! Unter Kaiser Augustus noch vor unserer Zeitrechnung erbaut und im 1. Jhdt. durch den römischen Kaiser Vespasian erweitert, prägt das Amphitheater die Hafenansicht von Pula auf markante Weise.
132 mal 105 Meter misst das Oval aus riesigen, istrianischen Kalksteinblöcken und fasste bis zu 26.000 Zuschauer. Dabei war der große Kampfplatz Austragungsort für Gladiatorenkämpfe, Tierhetzen und nachgestellte Seeschlachten. Mit „Brot und Spielen“ sorgten die römischen Machthaber dafür, dass ihr Volk zufrieden war und nicht auf „dumme Gedanken“ hinsichtlich ihrer Herrscher kam.
Heute lässt sich das sehr gut erhaltene, historische Wahrzeichen von Pula besichtigen. Im Keller ist die Ausstellung „Olivenzucht und Weinbau im antiken Istrien“ untergebracht.
7-TIPP: Völlig gleichgültig ob Rock, Pop oder Klassik und welcher Künstler auftritt: ein Arena-Konzertbesuch in den Sommermonaten (Pop-, Rock- und Klassik-Konzerte) ist ein unvergessliches Erlebnis. Infos über Konzerte erfolgen leider oft sehr kurzfristig (www.pulainfo.hr)
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.
Tourismusverband Pula
Forum 3
52100 Pula
KROATIEN
Tel.: +385 (0)52 / 21 91 97
zur Website
Haus des istrischen Olivenöls
Die italienische (!) Olivenöl-„Bibel“ FLOS OLEI hat Istrien wiederholt zur beste Olivenölregion der Welt gekürt. Nun hat es einen neuen, würdigen Rahmen gefunden, wo man es entdecken, verkosten und erwerben kann...
Seit 2017 wohnen Historie, Mythos und Vielfalt des heute weltweit geschätzten istrischen Olivenöls in einem eigenen Haus in der Altstadt von Pula. Auf 500 m² wird hier die Geschichte des regionalen Olivenöls von der Antike bis zur Gegenwart präsentiert. Ein attraktiver Shop versammelt die Öle von mehr als 25 Qualitäts-Produzenten sowie einige andere Produkte lokaler Manufakturen. Das Beste: Bei Interesse kann man lernen, Olivenöl richtig zu verkosten und zu bewerten.
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.
Haus des istrischen Olivenöls
Ulica Sv. Teodora 1a
52100 Pula
KROATIEN
Tel.: 00385 (0)52 / 66 12 35
e-mail
Zur Website
K.u.K.-Marinekirche
So eindrucksvoll die Architektur auch ist, alle suchen beim Eingang den falsch geknoteten Seemannsknoten – ein Lapsus, der einst dem in Sachen Seefahrt offensichtlich völlig unkundigen Steinmetz passiert ist...
Südlich der Altstadt steht die herrliche, neo-byzantinische Marinekirche Madonna del Mare mit Statuen und Mosaikbildern von Heiligen an der Fassade. Ins Auge fällt auch das von Löwen und zwei Säulen in Form von Tauknoten flanierte Hauptportal.
Im Inneren bietet die mit Mosaiken vergoldete Apsis einen großartigen Anblick. Den Grundstein für diesen Sakralbau legte 1891 der Kaiser selbst, 1898 wurde sie anlässlich des 50jährigen Thronjubiläums von Kaiser Franz Joseph unter Anwesenheit des Kaisers eingeweiht. Erst 1923 wurde sie der Jurisdiktion des Heiligen Stuhls unterstellt.
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.
K.u.K.-Marinefriedhof
Eine stille Welt für sich, die daran erinnert, dass die österreichisch-ungarische Monarchie nicht nur eine der größten Marinen der Welt besaß, sondern vor allem auch ein Vielvölkerstaat unterschiedlichster Nationen war...
Um ein Haar wäre der 1862 eröffnete, österreichisch-ungarische Marinefriedhof im Ortsteil Stoja dem Neubau eines Supermarktes zum Opfer gefallen. Eine Bürgerinitiative hat dies verhindert, ihn zwischen 1989 und 1991 renoviert und damit ein eindrucksvolles Zeugnis einer versunkenen Zeit bewahrt.
Die Inschriften der Grabsteine erzählen hunderte Geschichten: vom „früh entrissenen Maschinenjungen“, dem „braven, entschlossenen, Todes-muthigen Bauaufseher“, dem „treuen Leutnantrechnungsführer“ und unzähligen tapferen Soldaten bis zum tragischen Heldentod des Kommandanten der „Viribus Unitis“, des bereits nach Kriegsschluss im Hafen von Pula versenkten, größten Kriegsschiffes von k.u.k.-Österreich. Etwa 150.000 Menschen fanden auf 22.000m² ihre letzte Ruhe.
7-Tipp: Gegenüber des Marinefriedhofes befindet sich mit dem Restaurant Milan eines der besten Restaurants von Pula (klassische Fischküche). In der Enoteca gibt es aber auch (nur) glasweise Weine.
Legendär ist das Milan für seine hausgemachten Torten.
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.
Marinefriedhof Pula
Stoja 4
52100 Pula
KROATIEN
Aquarium Pula
In der ehemaligen k.u.k.-Festung Verudela lässt sich die Tier- und Pflanzenwelt von Südadria und Mittelmeer aus nächster Nähe betrachten; darunter zahlreiche geschützte Arten...
Kroatiens einziges Pflegezentrum für Meeresschildkröten ist seit 2006 in dem historischen Gemäuer angesiedelt. Die Hauptattraktion des Aquariums bildet ein großes Becken, in welchem sich Haie mit unterschiedlichen Fischarten tummeln.
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.
Aquarium Pula
Verudela b.b.
52105 Pula
KROATIEN
Tel.: 00385 (0)52 / 38 14 02
e-mail
Zur Website
Pula City Tour
Effektiver und bequemer lässt sich die Vielfältigkeit von Pula nicht erfassen, als bei der rund einstündigen Stadtrundfahrt mit dem (beschatteten) Doppeldeckerbus...
Richtig gut ist dabei die Information des personalisierten Audioführers, der in 11 Sprachen über Kopfhörer abgerufen werden kann. Die Rundfahrt ist nach dem „hop-on-hop-off“-Prinzip organisiert: Mit einem ticket kann man innerhalb von 24 Stunden an 7 Haltestellen immer wieder ein- und aussteigen. Etwa bei der Marinekirche oder der Station Verudela, wo sich schöne Strände und der neue Adventure-Park mit Zip-Line und Hochseilgarten befinden (www.adventureparkpula.com).
Tickets sind an den Rezeptionen von Hotels und Campingplätzen, in Reisebüros oder direkt im Bus erhältlich.
Klicken Sie hier, um die Karte von Google Maps® zu laden und anzuzeigen.